zur Startseite

Dieses Jahr waren wir zum ersten Mal mit unserer Jugendgruppe beim Bundesjugendlager in Neumünster dabei. Alle zwei Jahre treffen sich Jugendgruppen aus ganz Deutschland in wechselnden Bundesländern.
Die Gelegenheit, dass es dieses Jahr in Schleswig Holstein stattfand, wollten wir uns nicht entgehen lassen, da die Fahrt in südliche Bundesländer mit unserem MLW 1 doch etwas langwierig wäre. Um uns einen Eindruck zu verschaffen, verbrachten wir 4 Tage auf dem einwöchigen Lager.

Wir trafen uns am Freitagvormittag im Ortsverband um die Autos zu beladen.
Gegen Mittag ging es mit dem MLW1 und dem MTW Zugtrupp Richtung Neumünster.
Auf der Fahrt hatten wir ein kleines technisches Problem mit dem MLW 1, weswegen wir nur mit 70kmh vorwärts kamen. An den Holstenhallen angekommen, hieß es erst mal warten, bis wir uns am Counter anmelden konnten.
Die Platzzuweisung war glücklicherweise sehr viel unkomplizierter und so konnten wir beide Zelte aneinander stellen, um daraus ein großes Zelt zu machen.
Nach dem Zeltaufbau ging es auf Erkundungstour über das Gelände. 4000 Teilnehmer sind schon eine andere Hausnummer als die bekannten 500-700 bei den Länderjugendlagern.
Die Möllner Jugendgruppe ist gleichzeitig mit uns angereist, sodass wir unsere erlangten Informationen zum Essen, den Waschbereichen etc. austauschen konnten, da wir den Einführungstag am Mittwoch ja nicht mitbekommen hatten.
Um 18 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Abendessen. Nach kaum merkbarer Wartezeit konnten wir in der großen Veranstaltungshalle mit Tribüne unsere reichliche Portion Hühnerfrikassee verspeisen.
Wieder am Zelt angekommen planten wir noch die Ausflüge für die kommenden zwei Tage und dann ging es früh ins Bett.

Am Samstag gingen wir zeitig zum Frühstück, was sich auch ausgezahlt hat, denn wir kamen wieder ohne große Wartezeit dran und beim rausgehen staunten wir über eine ziemlich lange Schlange, die sich kurz vor Ende der Frühstückszeit gebildet hatte.
Nach dem Frühstück ging es dann in die Neumünsteraner Innenstadt. Leider spielte das Wetter nicht so mit wie erhofft, sodass wir erst mal eine halbe Stunde auf dem Parkplatz in den Autos warteten, bevor wir uns dann doch entschieden, zuerst ins Designer Outlet Center zu fahren. Dort angekommen war natürlich wieder strahlender Sonnenschein.
Nach kurzem Abtauchen in die Welt der Schönen und Reichen beschlossen wir es noch einmal mit der Innenstadt zu versuchen. Wir landeten dann in einem Einkaufscenter, bei dem das Wetter auch keine Rolle mehr spielte.
Am frühen Nachmittag holten wir Felix vom Bahnhof ab und fuhren zum Lasertag.
Dort angekommen waren wir zunächst von der Umgebung nicht so überzeugt, denn die Halle lag in einem ziemlich heruntergekommenen Gebäude im Industriegebiet. Strom war zwar vorhanden, Internet allerdings nicht, sodass auch keine Kartenzahlung möglich war.
Nachdem Florian mit dem Eintritt in Bar im Gepäck zurück war, konnte es aber losgehen.
Es folgten 2 Stunden mit Schweißtreibendem „Räuber und Gendarm“ spielen. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht, da auch der sportliche Aspekt nicht zu kurz kam.
Zurück auf dem Lagergelände ging es gleich zum Abendessen, welches aus einer großen Portion Tortellini mit Salat bestand. Da das Wetter nicht so schön war, verbrachten wir den restlichen Abend im Zelt. Wir hatten gehofft, die Kinder mit dem heutigen Tagesprogramm ordentlich müde zu bekommen, das hat allerdings nicht wirklich geklappt und so wurde erst kurz vor der Nachtruhe um 23 Uhr das Licht ausgeschaltet.
Am Sonntag ging es wie gewohnt zum Frühstück und danach in den Tierpark Neumünster. Mit dem Wetter hatten wir diesmal mehr Glück, nur auf der Fahrt hatte es kurz geregnet und dann strahlte die Sonne für den ganzen Tag. Wir schauten uns jede Tierart ausgiebig an und machten jede Menge Fotos.
Gegen Abend fuhren wir zum Lagergelände zurück und gingen gleich zum Abendessen, diesmal hatten wir nicht so viel Glück und mussten uns in eine lange Schlange einreihen, die aber nur dadurch zustande kam, weil die Siegerehrung des Bundeswettkampfes länger dauerte als geplant. Als Entschädigung für das lange Anstehen gab es dann einen großen Teller Chilli con Carne. Den letzten Abend verbrachten wir draußen mit Spielen und Musikhören bis Glockenschlag 23 Uhr.
Am Montag morgen konnten wir entspannt zum Frühstück gehen und danach abbauen, denn keine andere Jugendgruppe in unserer Nähe wollte auch früher abreisen.
Leider kam uns der Regen in die Quere, sodass wir die Zelte in nassem Zustand einladen mussten. Alles andere hatten wir versucht, so gut es ging vor dem Regen zu schützen.
Zurück in Bad Oldesloe war das Wetter wieder optimal, sodass die Zelte auf dem Hof trocknen konnten. Zwischendurch stärkten wir uns mit Grillfleisch und Kartoffelsalat um dann das restliche Material aus MLW1 und Anhänger zu verräumen. Zum Schluss wurden alle Fahrzeuge mit dem Hochdruckreiniger gesäubert, da der Parkplatz am Gelände ziemlich matschig war.
Gegen 18 Uhr wurden dann die Jugendlichen von ihren Eltern abgeholt.

Es hat wieder einmal sehr viel Spaß gemacht und wir waren zudem sehr positiv überrascht von der Organisation des Lagers, bis auf ein paar Kleinigkeiten hat alles super geklappt. Sodass wir beim nächsten Bundesjugendlager gerne wieder dabei sind, dann vielleicht sogar die ganze Woche.
Das wird aber leider erst in 3 Jahren stattfinden, da vom Bundesjugendausschuss beschlossen wurde den Turnus von 2 auf 3 Jahre zu erhöhen.