Feuerwehrralley und Abnahme des Leistungsabzeichens
Heute stand der Samstag ganz im Zeichen der Jugendarbeit.
Die Jugendfeuerwehr Bad Oldesloe hatte zum Jubiläumsanlass eine Ralley für die Jugendwehren veranstaltet. Die Jugendlichen mussten einige Stationen abarbeiten und auch das THW Bad Oldesloe stellte mit vier aktiven Helfern und vier Junghelfern eine der Stationen. Die Jugendlichen der Feuerwehren mussten dort mit Hilfe eines Greifzuges etwas von A nach B bewegen. So bekamen unsere Jugendlichen einmal einen Einblick über die Durchführungsweise der Feuerwehr. Wir hatten eine Menge Spaß bei der Ralley und freuen uns immer über die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Neben der Ralley in Bad Oldesloe stand aber auch die Prüfung für das Leistungsabzeichens Bronze und Silber in Rendsburg an. Zum ersten Mal stellte auch die Jugend in Bad Oldesloe Anwärter für das bronzene Leistungsabzeichen.
Acht Jugendliche übten ein Jahr zusammen mit unserem Verwaltungsbeauftragten Maxi und unserem Schirrmeister Felix die Praxisaufgaben und die Theoriefragen.
Gut vorbereitet und früh morgens ging es dann nach Rendsburg zum Jugendfeuerwehrzentrum. Kurz nach halb zehn und ein paar belegten Brötchen begann dort die Abnahme der Leistungsabzeichen für alle 54 Jugendlichen aus Schleswig Holstein mit dem Theorieteil, der aus zehn Fragen rund ums THW bestand.
Unsere acht Jungs kamen sehr schnell und mit einem sehr guten Gefühl heraus. Dies hob die Stimmung enorm an und so ging es gut gelaunt und etwas entspannter auf eine große Wiese zum Sammelpunkt. Dort wurden durch Rene Müller (Vorstandsmitglied der Landesjugend Schleswig-Holstein) die Jugendlichen mit Vornamen und Ortsverband aufgerufen und auf die Stationen verteilt. Insgesamt hatten sie drei Stationen mit zwei bis drei Aufgaben und eine Gruppenaufgabe zu bewältigen.
Die erste Station beinhaltete das Aufschießen eines Seiles – richtiges Wickeln des Seiles zur Verladung auf das Fahrzeug -, die Zuordnung von Löschmitteln zu den verschiedenen Feuerarten (Bsp. Ölbrand, Holz) und das Erklären und die Aufzählung der Dienstkleidung. (Aufgabe 1-3)
In der Station zwei ging es um das Thema Leitern. Die erste Aufgabe war das Aufschultern der Leiter, dieses geschieht einarmig durch die Sprossen, sodass die Leiter auf der Schulter aufliegt. Die zweite Aufgabe war das Ausrichten und das besteigen einer Leiter mit Hilfe eines Stationshelfers. Hier war zu beachten das die Leiter mit dem richtigen Winkel an der Hauswand zu stehen hat und das beim Besteigen der Stationshelfer eine Fußpunktsicherung durchführt, sodass die Leiter vor dem Wegrutschen gesichert ist.(Aufgabe 4-5)
Die dritte Station umfasste das Thema Werkzeugkunde und Holzbearbeitung. Als erstes mussten die Jugendlichen die gezeigten Werkzeuge richtig benennen und als zweites ein Vierkantholzstück absägen. Hier war zu beachten, das sie ein schon abgesägtes Stück zum Anlegen benutzten, um mit der Säge gerade beginnen zu können.(Aufgabe 6-7)
Die Gruppenaufgabe bestand aus einem Parcours durch den die Jugendlichen einen gefüllten Wassereimer auf einer Katastrophenschutztrage befördern mussten. Diese Aufgabe wurde von vier Jugendlichen aus unterschiedlichen Ortsverbänden und mit teilweise großen Größenunterschieden absolviert. Das erste Hindernis waren mit Absperrband gebundene Kreuze, über die die Jugendlichen herüber steigen sollten ohne das Band zu zerreißen. Das zweite Hindernis stellten zwei Leiterteile da, durch deren Sprossen die Jugendlichen gehen mussten. Danach folgte als drittes Hindernis ein Slalomparcour aus Pylonen und das letzte und vierte Hindernis war eine schmale Wippe.
Dieser Parcours musste innerhalb einer bestimmen Zeit zweimal absolviert und es durfte nur maximal 1 cm Wasser verschüttet werden.
Alle acht Jungendlichen aus Bad Oldesloe hatten durch die gute Vorbereitung keine Schwierigkeiten mit den Aufgaben und konnten nach einem langen anstrengenden Tag ihre Urkunde und das Abzeichen in Empfang nehmen.
Wir sind sehr stolz auf unsere Jungs und danken Maxi und Felix für die gute Vorbereitung!