An diesem Wochenende fand für unsere Jugendlichen eine große Übung statt. Von Freitag bis Sonntag übernachteten die Jugendlichen im Ortsverband.
Der Freitag begann entspannt: Zuerst bauten wir drei Schwedenstühle, danach saßen wir gemeinsam am Lagerfeuer. Zum Abendbrot gab es danach noch Nudeln mit Soße. Dann ging es auch schon ins Bett…
Doch nicht lange, kaum waren lagen alle im Bett, ging es auch schon wieder hoch: Im Sandkamp seien zwei Personen vermisst. Hierzu sollte das Gewerbegebiet ausgeleuchtet werden, die Personen gesucht und behandelt werden. Nach kurzer Zeit waren die “Einsatzkräfte” vor Ort und nach weiteren 20 Minuten waren die 2 Hektar ausgeleuchtet. Währenddessen kümmerte sich ein kleiner Trupp um den Aufbau und Betrieb einer Verpflegungsstelle – THW-Einsätze dauern ja bekanntermaßen oft länger.
Im Anschluss wurden die beiden Personen gesucht und gefunden, sowie erstversorgt.
Am Samstagmorgen bzw. eher schon Mittag nach dem Frühstück ging es kreuz und quer durch Bad Oldesloe. Die Jugendlichen mussten die drei Kraftfahrzeuge nach Koordinaten zu verschiedenen Orten in Oldesloe navigieren. Die UTM-Koordinaten und Aufträge erhielten sie dabei über die neuen Digitalfunkgeräte, die hierbei zum ersten Mal von den Jugendlichen ausprobiert wurden.
Direkt vor der Übungsstelle an der Trave am Kneeden wurde die Übung jedoch kurz unterbrochen: Auf der B75 geschah kurz vor uns ein Unfall, bei dem ein Auto ins Schleudern geraten war und im Graben landete. Mit einem Teil der Betreuer sicherten wir die Unfallstelle ab und übergaben sie an die Polizei.
An der Trave selbst bauten wir dann einen Ausleger um eine Pumpe von einer Brücke abzulassen. Um auch mal die Drehsteifen aus dem GKW auszuprobieren, stützten wir außerdem das Brückenlager ab.
Nach kurzer Mittagspause ging es ans Abbauen und zurück in den OV. Hier wurde den Jugendlichen dann mal eine Entspannungspause gegönnt – während einige dann schonmal die nächste Übung und das Grillen am Abend vorbereiteten.
Um 18 Uhr ging es dann zur letzten Übungsstelle: Im Pölitzer Weg war ein Auto mit zwei Personen verunglückt. Als die Jugendlichen an der Einsatzstelle ankamen, war stieg schon eine große Rauchsäule über dem Übungsgelände auf. Es galt unter Berücksichtigung der Eigensicherheit schnellstmöglich die Personen aus dem Auto zu befreien.
Nach dem Ablöschen durch die Feuerwehr (oder eher dem Abschalten der Nebelmaschine) müsste das Fahrzeug durch die Jugendlichen geborgen werden. Hierzu wurde ein Erdanker erstellt und das Fahrzeug mittels Greifzug freigezogen.
Zum Abschluss des Übungswochenendes wurde dann in der Unterkunft bei Musik und blauen Nebel gegrillt.
Zweck des Wochenendes war vor allem das Kennenlernen von Gerätschaften und die praktische Anwendung von Ausbildungsinhalten der letzten Monate, sowie die Förderung der Gemeinschaft der Gruppe.
Wir danken dem Truppführer Ralf Wolgast und dem Schirrmeister Felix Kückenhöner, sowie dem Kreis Stormarn, dem Verein für Deutsche Schäferhunde Bad Oldesloe e.V. und natürlich unserem THW-Ortsverband.
Bilder: Felix Kückenhöner, Christian Polzin, Florian Timm