Thema des heutigen Dienstes war Erst-Hilfe. Es wurden drei Stationen aufgebaut, an denen immer ein anderer Schwerpunkt der Ersten-Hilfe behandelt wurde.
Station 1 – Gerätschaften der San-Tasche
An dieser Station erklärte Christian die Gerätschaften der vor einem Jahr durch die Helfervereinigung beschafften Sanitätstasche. Hierbei ging es vor allem um die Funktion der meisten Gerätschaften, die den Jugendlichen größtenteils noch nicht bekannt waren. Im Anschluss wurden dann auch einige Gerätschaften ausprobiert. So wurde die Messung des Blutdruckes mit einem manuellen Blutdruckmessgerät, wie es den meisten nur vom Arzt bekannt ist, geübt. Außerdem wurde die Messung des Pulses automatisch mit einem Pulsoximeter und klassisch mit der Hand und einer Uhr behandelt. Auch die Dokumentation mit Patientenprotokollen wurde angesprochen.
Station 2 – Verbände
Laura und Thies betreuten die Station der Verbände. Themen waren unter anderem Druck- und Wundverbände. Natürlich durfte auch hier von allen geübt werden. Hierfür hatten wir in letzter Zet abgelaufenes Verbandsmaterial aus Erste-Hilfe-Kästen der Fahrzeuge des THWs und von Helfern gesammelt.
Station 3 – Stabile Seitenlage und Schienen von Brüchen
Florian erklärte an der der dritten Station dann die Stabile Seitenlage. Auch war an der Station das Schienen von Brüchen mittels Splintschiene ein Thema. Diese besteht aus einer mittels Moosgummi beschichteten Aluschiene. Diese ist unbenutzt klein aufrollbar. Erst wenn sie benötigt wird, wird sie in ein C-Profil gedrückt und wird dadurch stabil, ähnlich wie es Metallmassbändern der Fall ist.
Zum Abschluss wurde dann noch einmal eine Diagnostikmaßnahme gezeigt, die die Jugendlichen nicht selber ausprobieren durften. Durch Laura und Christian, beide auch Sanitätshelfer beim ASB, wurde das Messen des Blutzuckers vorgeführt und der Sinn dieser Messung erklärt.